top of page
  • AutorenbildDoç.Dr.Mutlu Ünver

Was ist Dickdarmkrebs? Symptome und Behandlungsmethoden | Assoc.Prof.Dr.Mutlu Unver Izmir, Türkei

Dickdarmkrebs ist ein abnormales Zellwachstum, das im letzten Teil des Verdauungssystems, dem Dickdarm, beginnt. Der Dickdarm ist der erste und längste Teil des Verdauungssystems und wichtig für den Körper, um die Nahrung zu verdauen.


Dickdarmkrebs, der meist ältere Erwachsene betrifft, kann in jedem Alter auftreten. Er wird in der Regel durch Polypen verursacht, die als kleine Zellklumpen im Dickdarm entstehen. Polypen sind in der Regel nicht krebserregend, aber einige können sich mit der Zeit zu Krebs entwickeln.


Anatomie des Dickdarms
Anatomie des Dickdarms

Polypen sind in der Regel symptomlos, daher empfehlen Ärzte, den Dickdarm regelmäßig auf Polypen zu untersuchen. Die Erkennung und Entfernung von Polypen kann helfen, Darmkrebs zu verhindern.


Wenn sich Darmkrebs entwickelt, gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, gezielte Therapien und medikamentöse Behandlungen wie die Immuntherapie.


Dickdarmkrebs wird manchmal auch als kolorektales Karzinom bezeichnet, das Krebs des Dickdarms und des Enddarms, der vom Rektum ausgeht, umfasst.


Was ist die Ursache für Darmkrebs?


Dickdarmkrebs wird in der Regel durch Polypen verursacht, die in der Schleimhaut des Dickdarms oder des Enddarms entstehen. Zu diesen Polypen gehören "adenomatöse Polypen" (Adenome), "hyperplastische Polypen", "entzündliche Polypen", "sessile serratierte Polypen (SSP)" und "konventionelle serratierte Adenome (TSA)".


Adenomatöse Polypen:


Diese Polypen können sich manchmal zu Krebs entwickeln und gelten daher als Krebsvorstufe. Es gibt drei verschiedene Typen: tubuläre, villöse und tubulovillöse.


Hyperplastische Polypen und entzündliche Polypen:


In der Regel handelt es sich nicht um eine Krebsvorstufe, aber bei großen hyperplastischen Polypen können häufigere Kontrolluntersuchungen zur Darmkrebsvorsorge empfohlen werden.


Sessile serrierte Polypen (SSP) und traditionelle serrierte Adenome (TSA):


Diese Polypen werden in der Regel wie Adenome behandelt, da sie ein höheres Krebsrisiko aufweisen.


Zu den Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich ein Polyp zu Krebs entwickelt, gehören die Größe des Polypen (mehr als 1 cm), die Anzahl der Polypen (mehr als 3) und das Vorhandensein einer Dysplasie nach der Entfernung. Als Dysplasie bezeichnet man einen Zustand, in dem Zellen abnormal erscheinen, sich aber nicht zu Krebs entwickeln.


Arten von Krebs im Dickdarm und Mastdarm


  • Adenokarzinom: Die meisten kolorektalen Karzinome sind von diesem Typ. Diese Krebsarten gehen von Zellen aus, die Schleim produzieren, um das Innere des Dickdarms und des Mastdarms zu befeuchten. Ärzte beziehen sich in der Regel auf diesen Typ, wenn sie von Darmkrebs sprechen. Einige Untertypen des Adenokarzinoms, wie z. B. das steinige Ringkarzinom und das muzinöse Adenokarzinom, können eine schlechtere Prognose haben als andere Untertypen.

  • Karzinoide Tumore: Sie gehen von speziellen hormonproduzierenden Zellen im Darm aus.

  • Gastrointestinale Stromatumoren (GISTs): Sie gehen von speziellen Zellen in der Dickdarmwand aus, den so genannten Cajal'schen Interstitialzellen. Einige sind gutartig und nicht krebsartig. Sie können überall im Verdauungssystem vorkommen, sind aber im Dickdarm selten.

  • Lymphome: Krebserkrankungen von Zellen des Immunsystems. Sie beginnen in der Regel in den Lymphknoten, können aber auch im Dickdarm, Rektum oder anderen Organen auftreten.

  • Sarkome: Sie entstehen in den Blutgefäßen, Muskelschichten oder anderen Bindegeweben in der Wand des Dick- und Enddarms. Sarkome des Dickdarms oder Enddarms sind selten.


Wie breitet sich Darmkrebs aus?


Darmkrebs kann sich im Laufe der Zeit durch die Wand des Dickdarms oder des Mastdarms ausbreiten, wenn sich der Krebs in einem Polypen bildet. Die Wand des Dickdarms und des Mastdarms besteht aus vielen Schichten. Der Krebs beginnt in der Regel in der Schleimhaut, der innersten Schicht, und kann durch andere Schichten nach außen wachsen.


Sobald sich Krebszellen in der Wand befinden, können sie in die Blut- oder Lymphgefäße (kleine Kanäle, die Abfall und Flüssigkeit transportieren) wandern. Von hier aus können sie sich in nahe gelegene Lymphknoten oder in entfernte Körperteile ausbreiten.


Das Stadium (Ausbreitungsgrad) des Darmkrebses wird dadurch bestimmt, wie tief er in die Wand eingewachsen ist und wie weit er sich außerhalb des Dick- oder Enddarms ausgebreitet hat.


Dickdarmkrebs-Symptome


Die Symptome von Dickdarmkrebs können von Person zu Person variieren und sind möglicherweise zunächst nicht vorhanden. Wenn sie jedoch auftreten, hängen sie oft von der Größe des Krebses und davon ab, in welchem Teil des Dickdarms er sich befindet.


Zu den Symptomen von Darmkrebs können folgende gehören:


  1. Plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten, zum Beispiel häufiger Durchfall oder Verstopfung.

  2. Rektale Blutungen oder Blut im Stuhl.

  3. Ständige Krämpfe, Blähungen oder Schmerzen im Unterleib.

  4. Das Gefühl, dass sich der Darm nach dem Stuhlgang nicht vollständig entleert.

  5. Ein ständiges Gefühl der Schwäche oder Müdigkeit.

  6. Unerklärliche Gewichtsabnahme.


Symptome und Anzeichen von Dickdarmkrebs


Risikofaktoren für Kolorektalkrebs


Es gibt keinen einzigen etablierten Risikofaktor für die Entwicklung von Darmkrebs; Vererbung, Umwelt- und Lebensstilfaktoren spielen alle eine Rolle.


Die Forschung zeigt, dass es einen starken Zusammenhang zwischen dem männlichen Geschlecht und dem mit zunehmendem Alter steigenden Risiko gibt. Bei Männern ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, etwa 1,5-mal so hoch wie bei Frauen.


Bei Menschen im Alter von 65 Jahren und älter ist die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, fast dreimal so hoch wie bei Menschen im Alter von 50 bis 64 Jahren und etwa 30-mal so hoch wie bei Menschen im Alter von 25 bis 49 Jahren.


Das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Darmkrebs liegt bei Männern bei 68 Jahren und bei Frauen bei 72 Jahren, während das Durchschnittsalter für Mastdarmkrebs bei beiden Geschlechtern 63 Jahre beträgt.


Was gibt es Neues in der Darmkrebsforschung?


Die Forschung auf dem Gebiet des Darmkrebses geht kontinuierlich weiter. Wissenschaftler erforschen die Ursachen und Vorbeugungsmethoden von Darmkrebs, effektivere Methoden zur Krebsfrüherkennung und Wege zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten. Hier sind einige der neuesten Forschungsergebnisse:


Verringerung des Darmkrebsrisikos


Viele Studien haben sich darauf konzentriert, die Ursachen von Darmkrebs zu verstehen. Die Hoffnung, die sich aus diesen Studien ergibt, ist die Entdeckung neuer Präventionsmethoden.


In einigen Studien wird untersucht, ob bestimmte Arten von Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten das Darmkrebsrisiko senken können.


Viele Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass Schmerzmittel wie Aspirin das Darmkrebsrisiko senken können, aber diese Medikamente können schwere Nebenwirkungen haben. Forscher versuchen derzeit herauszufinden, ob der Nutzen für bestimmte Gruppen von Menschen mit hohem Darmkrebsrisiko die Risiken überwiegt.


Früherkennung von Darmkrebs


Ärzte suchen nach wirksameren Möglichkeiten zur Früherkennung von Darmkrebs, indem sie neue Screening-Methoden, wie Bluttests, untersuchen und bestehende verbessern. Die Forscher versuchen herauszufinden, welcher Test oder welcher Vorsorgeplan am besten geeignet ist.


Sie suchen auch nach Möglichkeiten, die Menschen darüber zu informieren, dass die bekannten Routineuntersuchungen die Zahl der Todesfälle durch diese Krebsart wirksam verringern, und sie zu ermutigen, diese Untersuchungen durchführen zu lassen.


Untersuchung von Darmkrebszellen


Was die Untersuchung von Darmkrebszellen betrifft, so wissen wir, dass nicht alle Krebsarten gleich sind. Forscher untersuchen genetische oder Proteinveränderungen in Krebszellen, um Unterschiede zwischen Darmkrebsarten festzustellen.


Diese Studien können uns helfen, die Mechanismen besser zu verstehen, durch die Darmkrebs wächst und sich ausbreitet.


Sie können auch dazu beitragen, herauszufinden, welche Krebsarten besser auf bestimmte Behandlungen ansprechen und bei welchen Krebsarten die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls nach der Behandlung größer ist. Auf diese Weise können individuellere und wirksamere Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden.


Molekulare Tests zur Unterstützung der Behandlungsplanung


Molekulare Tests helfen bei der Behandlungsplanung. Bei einigen Darmkrebsarten können Krebszellen Veränderungen in bestimmten Genen oder Proteinen aufweisen, die ihr Wachstum und ihr Ansprechen auf bestimmte Krebsmedikamente beeinflussen können.


Bei der Diagnose von Darmkrebs werden manchmal routinemäßig Labortests, so genannte Biomarker, an Krebszellen durchgeführt, um nach bestimmten Gen- oder Proteinveränderungen zu suchen. Die Ergebnisse dieser Biomarker-Tests können sich auf die Behandlungsmöglichkeiten auswirken, indem sie zeigen, ob bestimmte Medikamente dem Betroffenen helfen können.


Einige Biomarker werden inzwischen routinemäßig getestet, andere werden untersucht, um festzustellen, ob sie zur Verbesserung der Darmkrebsbehandlung beitragen können.


Tests auf Krebszellen oder DNA im Blut


Tests zum Nachweis von Krebszellen oder DNA im Blut: Forscher haben festgestellt, dass das Blut von Menschen mit Darmkrebs häufig Krebszellen sowie Fragmente von Krebs-DNA enthält. Die Entnahme von Blut und dessen Untersuchung auf Krebs (Zellen oder DNA) wird manchmal als Flüssigbiopsie bezeichnet.


Forscher untersuchen derzeit, ob Flüssigbiopsie-Proben auf spezifische Gen- oder Proteinveränderungen untersucht werden könnten, um die Behandlung zu unterstützen, so wie es bei Tumorproben der Fall ist. Diese Art von Test könnte in Fällen nützlich sein, in denen die Entnahme einer Blutprobe oft viel einfacher ist als die Entfernung eines Tumorstücks.


Tests auf Tumorzellen oder DNA im Blut sind auch für andere Zwecke geeignet. Einige neue Tests suchen zum Beispiel nach Tumor-DNA (ctDNA), die im Blut des Patienten zirkuliert. Solche Tests können in bestimmten Situationen, z. B. nach einer Operation, nützlich sein, um festzustellen, ob noch Krebszellen vorhanden sind. Der Nutzen dieser Tests ist jedoch noch umstritten.


Forscher untersuchen auch, ob ctDNA-Tests nützlich sein könnten, um ein Wiederauftreten von Krebs nach Abschluss der Behandlung festzustellen. Man hofft, dass ein solcher Test ein Rezidiv früher erkennen könnte als andere bildgebende Tests. In diesem Bereich ist jedoch noch weitere Forschung erforderlich.


Dickdarmkrebs-Behandlungen


Chirurgische Behandlung von Dickdarm- und Enddarmkrebs


Die Chirurgen arbeiten weiter an der Verbesserung der chirurgischen Verfahren zur Behandlung von Darmkrebs. Aber auch die Operation des Enddarmkrebses durch den Anus, ohne die Haut zu zerschneiden, wird untersucht.


Ein weiteres Forschungsziel ist die Organerhaltung, d. h. die Aufrechterhaltung der normalen Funktionen des Körpers. So untersuchen die Ärzte beispielsweise den optimalen Zeitpunkt für eine Operation nach einer Chemotherapie, um den Enddarmtumor schrumpfen zu lassen, und wie man bei jedem Patienten das beste Ansprechen erzielt.


In einigen Fällen kann Darmkrebs, wenn er erneut auftritt, auf das Bauchfell (die dünne Auskleidung der Bauchhöhle und der Organe im Bauchraum) übergreifen. Diese Krebsarten sind oft schwer zu behandeln. Chirurgen arbeiten an einem Verfahren namens hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC).


Bei diesem Verfahren wird durch einen chirurgischen Eingriff der größte Teil des Krebses im Bauchraum entfernt, und anschließend wird die Bauchhöhle mit erhitzten Chemotherapeutika gespült. Es wird angenommen, dass diese Methode wirksam ist, da die Chemotherapie in direkten Kontakt mit den Krebszellen kommt. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um festzustellen, welchen Patienten sie helfen kann.


Ein weiteres Verfahren, das bei Darmkrebs, der sich auf die Leber ausgebreitet hat und nicht durch eine Operation entfernt werden kann, untersucht wird, ist die hepatische arterielle Infusionschemotherapie (HAIC). Bei diesem Verfahren wird eine Pumpe oder ein Port in das Blutgefäß in der Leber platziert, das den Krebs versorgt, und der Arzt gibt Chemotherapeutika in die Pumpe, die direkt in die Leber abgegeben werden und dazu beitragen, die Krebszellen abzutöten. HAIC wird in der Regel in Kombination mit einer systemischen Chemotherapie verabreicht, und es bedarf weiterer Forschung, um die am besten geeigneten Kandidaten zu ermitteln.



Chemotherapie bei Kolorektalkrebs


Die Chemotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Darmkrebsbehandlung, und die Ärzte sind ständig bemüht, diese Behandlung wirksamer und sicherer zu machen. Die folgenden Methoden werden in klinischen Studien erprobt:


  • Prüfung der Auswirkungen neuer Chemotherapeutika oder von Medikamenten, die bei anderen Krebsarten eingesetzt werden, auf Darmkrebs.

  • Kombination bekannter wirksamer Medikamente, um zu sehen, ob bessere Ergebnisse gegen Darmkrebs erzielt werden können.

  • Kombination der Chemotherapie mit anderen Behandlungsmodalitäten wie Strahlentherapie, zielgerichteten Therapien und/oder Immuntherapie, um die wirksamste Kombination zu ermitteln.

  • Identifizierung von Nebenwirkungen der Chemotherapie und Erforschung besserer Möglichkeiten zu deren Vorbeugung und Behandlung.


Zielgerichtete Therapie bei Dickdarmkrebs


Zielgerichtete Therapien wirken anders als Standard-Chemotherapeutika. Diese Medikamente zielen auf bestimmte Teile der Krebszellen ab, die sich von normalen Zellen unterscheiden. Für die Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs stehen bereits mehrere zielgerichtete Medikamente zur Verfügung.


Forscher arbeiten weiter daran, wie diese Medikamente am besten eingesetzt werden können, und sind auf der Suche nach neuen zielgerichteten Medikamenten.


Die meisten Fälle von fortgeschrittenem Darmkrebs, der sich bereits ausgebreitet hat, werden jetzt untersucht, um festzustellen, ob zielgerichtete Medikamente eine Behandlungsmöglichkeit darstellen, indem auf Mutationen (Veränderungen) in bestimmten Genen (oder den Proteinen, für die sie kodieren) getestet wird.


Fragen zu Darmkrebs




101 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page